Automatische Produktanlage mit KI – schneller listen, mehr verkaufen

Listy erstellt Produkttexte, kategorisiert Artikel und bereitet Bilder vor – vollautomatisch, aber jederzeit von dir kontrollierbar.

Warum Listy?

Produktdaten schneller erstellen, übersetzen und pflegen – sauber strukturiert und teamfähig. Weniger Routine, mehr Umsatz. Die wichtigsten Vorteile auf einen Blick:

KI‑gestützte Content‑Generierung

Titel, Bullet‑Points und Beschreibungen passend zu Kategorie und Marke.

Schneller Workflow

Weniger Klicks, mehr Output: Tastatur‑Shortcuts und smarte Defaults.

Bild‑ & Medienverwaltung

Zuschneiden, Variantenbilder, Alt‑Texte – alles an einem Ort.

Automatische Kategorisierung

Zuordnung nach Regeln, Attribut‑Vorschläge und Pflichtfelder im Blick.

Übersetzungen & Lokalisierung

Mehrsprachig mit Glossar, Tonalität und Review‑Schritten.

Integrationen & Export

Shopware, Shopify, WooCommerce, CSV/XML – nahtlos angebunden.

Neu

Datenqualität & Validierung

Findet fehlende Attribute, Dubletten, falsche EAN/GTIN oder Bildgrößen – bevor sie live gehen.

Neu

Massenaktionen & CSV/API

Bulk‑Änderungen, Import/Export und offene API für große Sortimente.

Neu

Freigaben & Zusammenarbeit

Kommentare, Status, 2‑Stufen‑Freigabe – transparente Team‑Workflows.

Für wen ist Listy?

Zwei Wege zum perfekten Produkttext – je nachdem, wie du arbeitest.

Für Händler:innen mit Markenartikeln (CSV/Excel)

  • CSV/Excel importieren – EAN oder SKU reichen aus.
  • Automatische Anreicherung: Titel, Attribute und verfügbare Bilder aus Referenzdaten.
  • Varianten‑/Set‑Erkennung und Dubletten‑Check.
  • Massenbearbeitung & Export in Shop und Marktplätze.

Für Eigenartikel – mit deinen Worten beschreiben

  • Schlagworte oder kurzer Rohtext – Listy schreibt Titel, Bullet‑Points und Beschreibung.
  • Kategorievorschläge & Pflichtfelder automatisch im Blick.
  • Mehrsprachige Texte inkl. Tonalität und Markenstil.
  • Freigaben & Team‑Workflow für saubere Prozesse.

Hinweis: Inhalte bleiben jederzeit bearbeitbar und nachvollziehbar – du behältst die Kontrolle.

Wie viel Zeit spart dir Listy?

Vergleiche manuelle Artikelanlage mit Listy – inklusive kurzer Review.

Manuell: Artikel pro Stunde

Erfahrung: meist 6–8 Artikel pro Stunde.

Gesparte Zeit
76.4 Std
Zusätzliche Artikel bei gleicher Zeit: 13750
Wert der Zeitersparnis
2292
Gesparte Stunden × Stundensatz
Geschwindigkeit
× 30.0
schneller als manuell
Mehrwert über Tempo hinaus
  • Saubere Bullet‑Points & lange Beschreibungen
  • Pflichtangaben (z. B. Textilkennzeichnung) im Blick
  • Konsistenter Stil, mehr Produkte online

Rechenbeispiel ohne Gewähr. Werte anpassbar. Tipp: 6–8 Artikel/Std manuell vs. 150–200 mit Listy – das ist der spürbare Unterschied.

So arbeitet Listy

In vier Schritten vom Rohdaten‑Import zum verkaufsstarken Listing.

CSV/Excel importieren

Artikel mit EAN/SKU oder Rohdaten hochladen – Listy erkennt Strukturen, bereinigt Felder und bereitet alles für die Anreicherung vor.

Briefing & Keywords

Zielgruppe, Ton und Kategorien festlegen. Keywords manuell setzen oder automatisch vorschlagen lassen – pro Kategorie oder Sortiment.

Texte & Assets erstellen

Bulletpoints, lange Beschreibung, Variantenattribute, Meta‑Texte und Bild‑Alt‑Texte – stilsicher, einheitlich und suchmaschinenfreundlich.

Checks & Export

Pflichtangaben (z. B. Textilkennzeichnung) prüfen, Richtlinien wahren und direkt in Shop/Marktplätze exportieren.

Listy nutzt deine Vorgaben (Ton, Keywords, Kategorien) und erstellt konsistente, rechtssichere Inhalte inklusive Pflichtangaben.

Was Listy für dich übernimmt

Von Rohdaten zu starken Listings – schnell, konsistent und rechtssicher.

Listy verarbeitet CSV/Excel, erkennt EAN/SKU und reichert deine Produktdaten mit passender Sprache, Keywords und Kategorie‑Kontext an.

Du definierst Ton und Vorgaben – Listy liefert saubere Bulletpoints, lange Beschreibungen, Variantenattribute und SEO‑Metadaten in gleichbleibender Qualität.

  • CSV/Excel‑Import mit EAN/SKU‑Erkennung und Feldbereinigung
  • Briefing pro Sortiment: Zielgruppe, Ton, Keyword‑Sets, Kategorie‑Kontext
  • Perfekte Produkttexte: Bulletpoints, Long‑Copy, Meta‑Titel/‑Beschreibung, Alt‑Texte
  • Varianten & Attribute konsistent ausspielen (Größe, Farbe, Material …)
  • Keyword‑Abdeckung und interne Richtlinien automatisch berücksichtigen
  • Mehrsprachiger Output auf Knopfdruck (DE/EN u. a.)
  • Marktplatz‑Templates (z. B. Amazon/eBay/Shop) mit Feld‑Mapping
  • Pflichtangaben prüfen (z. B. Textilkennzeichnung, Material, Pflege)
  • Entwürfe, Freigabe‑Workflow und Änderungsprotokoll
  • Batch‑Export in Shop & Marktplätze
Briefing‑Presets
Beispiele

Kombiniere Presets frei – Listy setzt Ton, Keywords und Template automatisch um.

Sicherheit & Kontrolle

  • Lückenloses Änderungsprotokoll je Artikel
  • Rollback auf frühere Versionen
  • Freigabe‑Workflow für Teams
  • Begriffsschutz & verbotene Wörter (Brand Terms) überwachen
  • Rechtliche Pflichtfelder & Richtlinien automatisch validieren

So läuft’s mit Listy

Drei Schritte vom Roh‑Export zum verkaufsfertigen Produkt.

Daten importieren

CSV/Excel hochladen, EAN/SKU erkennen und Felder bereinigen.

Briefing & Texte

Ton & Keywords wählen – Listy erzeugt Bulletpoints, Long‑Copy, Attribute und SEO‑Metadaten.

Export & Übergabe

Freigeben und direkt in Shop oder Marktplatz exportieren.

Wie schlägt sich Listy im Vergleich?

Listy ist die Produktionsstraße für neue Artikel – Text, Kategorie, Bilder und Varianten. Kein PIM, kein Multichannel. Wir speisen euer System.

Texte mit SEO‑Bezug

Listy

Auch bei: Jasper.ai, CopyMonkey

Bild‑Analyse & Attribut‑Erkennung

Listy

Nur bei Listy verfügbar.

Kategoriesuche / Vorschlag

Listy

Nur bei Listy verfügbar.

Variantenhandling

Listy

Nur bei Listy verfügbar.

Preis‑/Stammdaten‑Abgleich

Listy

Auch bei: Helium 10

Rechtliche Anforderungen (z. B. Textilkennzeichnung)

Listy

Nur bei Listy verfügbar.

Fehlermeldung bei nicht (mehr) vorhandenen Artikeln

Listy

Nur bei Listy verfügbar.

Mehrsprachige Listings / Übersetzungen

Listy

Auch bei: DeepL

CSV/Excel‑Onboarding & Feld‑Mapping

Listy

Auch bei: Flatfile, Channable, ChannelEngine, Synesty

Stand: Eigene Marktanalyse – Schwerpunkt auf automatischer Artikelanlage, nicht auf PIM oder Multichannel‑Funktionen.

FAQ zu Listy

Listy legt Produkte automatisch an – Texte, Kategorien, Bilder und Varianten. Hier die wichtigsten Antworten.

Welche Formate und Shops unterstützt Listy?

Import: CSV/Excel (UTF‑8), Google Sheets oder einfache Tabellen – mit frei konfigurierbarem Feld‑Mapping. Typische Felder sind EAN/GTIN, SKU/Artikelnummer, Titel, Preis, Marke, Kurzbeschreibung.

Wie starte ich mit Listy?

1) Datenquelle verbinden oder CSV/Excel hochladen. 2) Felder einmalig mappen. 3) Sprache, Tonalität und Richtlinien wählen. 4) Testlauf mit 5–10 Produkten prüfen. 5) Go‑Live – Listy erzeugt automatisch neue Artikel und exportiert sie in dein System. Kein Entwickler nötig.

Was kostet Listy?

Es gibt einen kostenlosen Einstieg zum Ausprobieren. Bezahlpläne staffeln sich nach Volumen und Add‑ons (z. B. Übersetzungen, Bildanalyse). Monatlich kündbar. Für größere Sortimente oder besondere Anforderungen erstellen wir ein individuelles Angebot.

EAN/SKU oder eigene Beschreibung – funktioniert beides?

Ja. Markenartikel: Du lieferst EAN/GTIN oder SKU, Listy schlägt Kategorie und Attribute vor, generiert Texte und ordnet Bilder zu.

Legt Listy die Artikel wirklich eigenständig an?

Ja. Für jeden Datensatz erzeugt Listy automatisch: Titel, Bulletpoints und lange Beschreibung, passende Kategorie inkl. Attribut‑Vorschlägen, Bild‑Zuordnung mit Alt‑Texten, Variantenbildung (z. B. Farbe/Größe) und auf Wunsch Übersetzungen. Anschließend werden die Artikel per Export/Shop‑API in dein System geschrieben. Kein manuelles Copy‑&‑Paste.

Sind die Inhalte SEO‑tauglich und rechtlich sauber?

Listy formuliert suchmaschinenfreundliche Titel, Bulletpoints und Beschreibungen in der gewählten Tonalität. Bei regulierten Kategorien setzt Listy Hinweise nach deinen Vorgaben (z. B. Textilkennzeichnung). Du kannst Richtlinien, verbotene Wörter und Style‑Guides hinterlegen. Hinweis: Die finale rechtliche Verantwortung liegt immer beim Händler.

Unterstützt Listy Varianten und Bilder?

Ja. Varianten werden aus Attributen (z. B. Farbe/Größe) oder aus SKU‑Mustern abgeleitet und zu einer Eltern‑/Kind‑Struktur gruppiert. Bilder werden automatisch Produkt‑ und Varianten‑zugeordnet; fehlende oder widersprüchliche Zuordnungen werden gemeldet.

Wie kommen die Daten zurück ins System?

Über unsere Shopify‑App/API oder Export (CSV/JSON/Webhook). Falls ein PIM vorhanden ist, arbeitet Listy davor: Wir erzeugen neue Artikel inklusive Content und übergeben sie an PIM/Shop/ERP. Bestände, Preise oder Bestellungen verwalten wir bewusst nicht.

Vertrauenswürdig bei Shops wie

Shop 1Shop 2Shop 3Shop 4

Bereit, smarter zu verkaufen?

Starte jetzt mit OctoSuite – keine Kreditkarte erforderlich.

Jetzt kostenlos starten